- Vorrangstellung
- Vor|rang|stel|lung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vorrangstellung — Vortritt * * * Vor|rang|stel|lung 〈f. 20〉 höhere, wichtigere Stellung ● eine Vorrangstellung einnehmen * * * Vor|rang|stel|lung, die: ↑ Vorrang (1): eine V. haben, einnehmen. * * * Vor|rang|stel|lung, die; : ↑Vorrang (1): eine V. haben, einnehmen … Universal-Lexikon
Vortritt — Vorrangstellung; Vorrang; Vorzug; Präzedenz; Vorrang (österr.); Vorfahrt * * * Vor|tritt [fo:ɐ̯ trɪt], der; [e]s: 1. (aus Höflichkeit gewährte) Gelegenheit voranzugehen: er ließ ihr den Vortritt. 2. (schweiz.) Vorfahrt. * * * Vor|tr … Universal-Lexikon
Deutsche Sprachgeschichte — Die historische Entwicklung des deutschen Sprachraumes Das deutsche Sprachgebiet um 19 … Deutsch Wikipedia
Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts — Die Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts sind das Ergebnis eines zu Beginn des 11. Jahrhunderts stattfindenden Prozesses, bei dem innerhalb der Kirche erstmals verstärkt über die Stellung des Klerus und den Einfluss der Laien diskutiert sowie um… … Deutsch Wikipedia
4. Republik — Die Vierte Französische Republik (IV. Republik) (Quatrième République) war die Staatsform Frankreichs zwischen 1946 und dem 4. Oktober 1958 (dem Tag, an dem in einem Referendum die im Auftrag von General Charles de Gaulle ausgearbeitete… … Deutsch Wikipedia
Artikel 65 Satz 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Die Richtlinienkompetenz ist die Zuständigkeit, Richtlinien der (Regierungs )Politik verbindlich vorzugeben. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Bundeskanzler 1.1.1 Diskussion 1.2 Landesebene 1.3 Kommu … Deutsch Wikipedia
Bürgerministerium — und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen Bezeichnungen für die Regierung der österreichischen Reichshälfte Österreich Ungarns von 30. Dezember 1867 bis 4 … Deutsch Wikipedia
Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… … Deutsch Wikipedia
Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… … Deutsch Wikipedia
Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… … Deutsch Wikipedia